Master Public Health (upgrade)
Zielgruppe
Für das Zertifikatsprogramm der Brückenkurse:
- Berufstätige oder Personen mit Familienpflichten (auch ohne Hochschulzugangsberechtigung)
- Studierende mit Bachelor-Master-Lücke: Bachelorabsolventinnen und -absolventen mit 180 Leistungspunkten
- „Wiedereinsteigerinnen“ bzw. „Wiedereinsteiger“ mit mindestens 210 Leistungspunkten
- arbeitssuchende Akademikerinnen und Akademiker (auch mit abgeschlossener Promotion)
- Interessierte, die ihr Wissen auffrischen oder erweitern möchten
Angedachte berufliche Perspektive
- als Fach- oder Führungskraft in der
- Gesundheitsbranche,
- Gesundheitswirtschaft,
- Gesundheitsdienstleistung,
- Gesundheitsversorgung oder
- Gesundheitspolitik
Die Brückenkurse vermitteln Grundkenntnisse aus dem Bereich Public Health. Sie eignen sich für eine Weiterqualifizierung und bieten eine „Brücke“ zum Weiterbildungsstudiengang Public Health.
Daten zum im Aufbau befindlichen Studienangebot
- Public Health – Entwicklung, Prinzipien, Strukturen
-
Analyse und Bewertung von Gesundheitssystemen und -leistungen (ethisch, ökonomisch, rechtlich)
-
Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen und anwendungsorientierten Frage- und Problemstellungen des Gesundheitswesens
-
Politik und Gesundheit – Strukturen, Prozesse, Akteure
-
Forschungs- und Methodenkompetenz
-
Analyse und Bewertung von wissenschaftlichen Studien
-
Epidemiologie
-
Grundverständnis der Medizin und Medizingeschichte
-
Gesellschaftliche, soziale und kulturelle Rahmenbedingungen von Gesundheit und Krankheit
ein berufsbegleitendes Modul dauert 3 Monate mit Selbstlernphasen und zwei Präsenzzeiten à zwei Tagen (Freitag und Samstag)
Berufstätige mit oder ohne ersten akademischen Abschluss aus dem Gesundheitsbereich
- Public Health Methoden (2016): Spektrum der Methoden in der gesundheitswissenschaftlichen Forschung
- Public Health Theorien (2017): Einblick in die wesentlichen Theorien von Public Health
- Einführung in die Biostatistik und Epidemiologie (2017): Grundlagen der Biostatistik und zentrale epidemiologische Begrifflichkeiten
- Propädeutikum der Gesundheitswissenschaften (2019): Grundverständnis der Medizin und Medizingeschichte
- Europäische Gesundheitssysteme (2019): Vergleich der Gesundheitssysteme in europäischen Ländern
Für die erfolgreiche Teilnahme an einem Modul erhalten Teilnehmende eine Teilnahmebescheinigung der Hochschule. Bei späterer Entscheidung für ein Studium an der Hochschule richtet sich die Anerkennung der erfolgreich absolvierten Basismodule für die Studierenden nach den Studien- und Prüfungsordnungen der jeweiligen Studiengänge.