Bachelor Logopädie (upgrade)
Zielgruppe
für den Studiengang: ausgebildete Logopäd_innen
für das Zertifikatsprogramm: alle Angehörigen der Gesundheitsfachberufe: Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie, aber auch Homöopathie, Diätetik, Podologie u.a.
Angedachte berufliche Perspektive
- Gesundheits- und Qualitätsmanagement
- Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Forschung
- Entwicklung gesunder Lebenswelten
- Gesundheitsversorgung
Der Studiengang schließt mit dem Bachelor of Science ab und qualifiziert für die anstehenden Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung. Die Absolventinnen und Absolventen können die Forderungen nach (mehr) Qualität, Effizienz und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen auf Grundlage evidenzbasierter Therapie erfüllen. Das professionsübergreifende Lernen und Lehren zwischen Lögopäd_innen, Ingenieur_innen und Mediziner_innen bereitet auf die Anforderungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung im interprofessionellen Team vor. Durch den Erwerb von Forschungskompetenz können sich die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Logopädie B.Sc. unter anderem daran beteiligen, die Wirksamkeit von Prävention, Kuration und Rehabilitation nachzuweisen. Die Hochschulausbildung zielt auf Kenntnisse und Fertigkeiten einer breiten wissenschaftlichen Praxis und qualifiziert für eine wissenschaftliche Laufbahn vor.
Daten zum im Aufbau befindlichen Studienangebot
7 Semester (210 LP), davon 4 Semester an der Jade Hochschule (120 LP)
Die Absolventinnen und Absolventen werden für Tätigkeiten in der Forschung und Qualitätssicherung und berufsfachschulischen Lehre ausgebildet und nicht für die klassische therapeutische Praxis. Sie sind nach der erfolgreichen Absolvierung des Studiums der Logopädie Therapeutinnen und Therapeuten mit Bachelorabschluss, die an einer wissenschaftlichen Fundierung der Therapien arbeiten und so auf die therapeutische Praxis hinsichtlich der Qualität und des Nutzens einen Beitrag leisten können, beispielsweise in Berufsverbänden. Der Studiengang soll daher grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen wissenschaftliches Arbeiten, Evidenzbasierte Therapie und Praxis, Forschungsmethodik, Evaluation und Statistik vermitteln.
additives Modell „3 plus 4“: Anerkennung der drei Jahre berufsfachschulischer Ausbildung (entsprechend 90 LP)
für den Studiengang: Hochschulzugangsberechtigung und eine abgeschlossene berufsfachschulische Ausbildung in Logopädie.
für das Zertifikatsprogramm: Fachhochschulreife oder Hochschulzugangsberechtigung und eine abgeschlossene berufsfachschulische Ausbildung in Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie bzw. Homöopathie, Diätetik, Podologie.- Einführung in Evidenzbasierte Therapie (Ergotherapie/Logopädie/Physiotherapie) (2016)
- Qualitätssicherung und -management im Gesundheitswesen (2017)
- Gesundheitskommunikation und Patienteninformation (2018)
- Heilmittelerbringung bei älteren und demenziell erkrankten Personen (2020)
Für die erfolgreiche Teilnahme an einem Modul erhalten Teilnehmende eine Teilnahmebescheinigung der Hochschule.
Bei späterer Entscheidung für ein Studium an der Hochschule richtet sich die Anerkennung der erfolgreich absolvierten Module für die Studierenden nach den Studien- und Prüfungsordnungen der jeweiligen Studiengänge.